Welches Beteiligungsformat ist das Beste?
Shownotes
Formate für Kinder- und Jugendbeteiligung sind so vielfältig wie junge Menschen selbst. Ob Jugendgremien, junge Mitglieder in „Erwachsenen-Gremien“, projektbezogene Beteiligung, Jugendpolitikberatung oder Befragungen: Wie findet man denn heraus, was das beste Beteiligungsformat ist? Oder: Gibt es überhaupt Formate, die immer gelingen? In Folge 2 von „22 Millionen: Kinder und Jugendliche im Fokus“ nimmt Host Anna Grebe euch mit zu den Jugendpolitiktagen 2025, wo sie mit vielen partizipationsbegeisterten jungen Menschen spricht - und sie lässt sich im Interview mit einer jungen Engagierten erklären, wie man sich als junges Gremienmitglied auf Bundesebene einbringen kann.
Lese-Tipps aus der Folge:
Abschlussdokumentation des Nationalen Aktionsplans für Kinder- und Jugendbeteiligung (2025) https://jugendstrategie.de/wp-content/uploads/2025/05/250430-SSPI-AB-NAPv12BF.pdf
Bundesjugendkuratorium (2025): Beteiligungspraxis junger Menschen auf Bundesebene. Erfahrungen, Vorstellungen und Ideen in der Politikberatung. https://bundesjugendkuratorium.de/presse/beteiligungspraxis-junger-menschen-auf- bundesebene.html
Deutsches Kinderhilfswerk (2022): Wege zu einem starken Kinder- und Jugendparlament. Ein Ratgeber für Politik und Verwaltung. https://shop.dkhw.de/de/index.php?controller=attachment&id_attachment=140
Über die Jugendpolitiktage 2025: https://jugendpolitiktage.de/
Mehr zur Jugendstrategie der Bundesregierung: https://jugendstrategie.de/
„22 Millionen: Kinder und Jugendliche im Fokus“ ist eine Produktion im Rahmen der Jugendstrategie der Bundesregierung.
Redaktion und Sprecherin: Anna Grebe Produktion: We Are Producers Cover Art: zweiband
Neuer Kommentar